News

Iran: show trial “confession”

28 August 2009

Saeed Hajjarian, a former intelligence officer, Islamic reformer and political strategist, has been taken before an Iranian court and forced to make a confession. He has been accused of being jointly responsible for an attempted "velvet revolution."

 

Hajjarian was forced to confess that the theories of sociologists Max Weber, Jürgen Habermas and Talcott Parsons were behind the protests. Hajjarian is one of the founders of the Iranian revolution, was involved with forming the new Iranian Secret Service and is regarded as one of the smartest reform strategists.On August 25, Farsnews published his "defense statement." The report says he offered a 'hand-written apology." He refused to read the confession himself due to a "speech impediment."
In an interview with Radio Free Europe, Nobel Peace Prize winner Shirin Ebadi called such statements "legally worthless." Such processes are "completely illegal" and a "parody of Iranian justice."

TWO WARS TO THE EAST AND WEST

Hajjarian's forced confession published by Farsnews is six pages long. The essence of it provides insight into the machinations of the Iranian regime: At the beginning of his coerced statement, Hajjarian refers to Iran's tenth presidential election. It was, the statement reads, the first time an Iranian election was open to illegal acts, assassinations and destruction of private and public property, and accused demonstrators of having been used by the enemies of Iran.

Hajjarian told of his, "hatred of all actions that may have jeopardized the security of the state." Iran is in a troubled region he wote, flanked by wars to the east and west of the country. Iran's enemies would attempt through sanctions and threats to stifle the country's progress. The duty of all Iranians, however, is to "maintain national unity."

DISSENTING WESTERN WRITINGS ARE TO BLAME

Hajjarian apologized for his many "incorrect analyses, which served as the basis for many wrong actions." He confessed to having published "dissident" writings in various publications over the past 15 years. Those writings were analyses based on "misguided Western literature" which was taught at Iranian universities.

He confessed that one of the most misguided theories he espoused was Max Weber's so-called Theory of Sultanism in Eastern societies." Before the Islamic court, he criticized the Weberian thesis of "Patrimonialism," which had been picked up on in Iran. He wrote that sociological writings, be they Marxist or neo-liberal, had been uncritically translated into Persian and the even post-structuralist, post-Marxist and feminist books were being taught at universities in Persian. These, his statement said, had previously been used to disseminate Western schools of thought.

Hajjarian describes how he had come to believe in Max Weber's false theories by writing that he had "fallen blindly into the trap of these misguided theories."

MAX WEBER IS TO BLAME

After the death of Ayatollah Khomeini in 1988, Hajjarian became the political secretary for Iran's Institute for Strategic Studies. He "confessed" that at that time, he appropriated many Western social science theories without taking a critical look at them. He told judges in the court that Max Weber's theory of Patrimonial domination or Sultanism had been based on the history of the Ottoman and Chinese empires. But, he wrote, that absolute rule by the clergy is something altogether different. Therefore these theories of Max Weber cannot be applied to Iran.

In terms of sociology, the statements in Hajjarian's confession are hardly relevant. He wrote in prison that Max Weber's theory couldn't apply to Iran, arguing that the Islamic Republic is a "Revolutionary System" [in Weber's theory of Sultanism, revolutionary systems weren't mentioned]; In Iran there are direct and indirect elections [which wouldn't exist in Weber's theory]; furthermore, the Islamic Republic "draws its legitimacy from the expectation of the return of the missing twelfth Imam [again - not fitting within Weber's work]."

SUPREME COUNCIL OF THE CULTURAL REVOLUTION ALSO TO BLAME

Hajjarian apologized again and again, especially since for Iran, Max Weber has no meaning at all. He called on Iranian intellectuals and professors to deal more critically with the "greatest thinkers of the world."

Hajjarian even accused the Supreme Cultural Revolution Council and those in charge of education policy of having participated in such "deviations." He wrote that there are too many Iranian universities where social sciences and humanities are taught uncritically. While many of these "deviant" ideas have been taught in the name of science, after the tenth presidential election, "we now know that many of these ideas were at the root of the protests that threatened national unity."

Even some politicians and political activists, who he didn't identify, were responsible for protests. Such people have, according to Hajjarian's forced confession, "pleased the enemies, if they haven't directly received orders from them."

HABERMAS AND PARSONS ARE ALSO TO BLAME

Hajjarian recalled the words of Ayatollah Khomeini, who had always warned against the West and the socialist East. In the past, Marxists have attempted to oppose Islam while today's neo-liberals also seek to undertake such experiments. But the intention of the Islamic Revolution was not for Muslims to capitulate to those ideas. Hajjarian blamed the theories of Talcott Parsons, Max Weber and Jürgen Habermas for the protests of recent months.

In his conclusion, Hajjarian said that he would resign from his "party," the Islamic Iran Participation Front. Although he was active as one of the main thinkers at the Eleventh Congress of the Participation Front, he now "realizes" that the goals of this organization are being directed against the ideas of Ayatollah Khomeini.

Hajjarian called on the Iranian people to forgive him and others responsible for the damage they have caused. He also apologized directly to Iranian leader Ayatollah Khamenei.

Such confessions effectively prove the intensification of totalitarian dictatorship. After the 1979 Revolution ended, the regime turned against all things secular and then against the nationalists. Today it's the intellectual reformers who face trials that elicit the same type of forced confessions that occurred in the 1980s. Those being paraded today are intellectuals who actually worked to construct Khomeini's regime, his secret service and key institutions of the totalitarian dictatorship.

***

Aufstände im Iran – Habermas & Co. sind schuld

Said Hajjarian, Ex-Geheimdienstler und reformislamistischer Politstratege, hat vor einem iranischen Gericht ein Zwangsgeständnis abgelegt. Ihm war vorgeworfen worden, für den Versuch einer "samtenen Revolution" mitverantwortlich zu sein. Hajjarian macht Theorien von Weber und Habermas für die Proteste verantwortlich.

Hajjarian ist einer der Begründer des nach der Revolution neu gegründeten iranischen Geheimdienstes und zählt zu den intelligentesten Reformstrategen des Iran. Farsnews veröffentlichte am 25. August seine "Verteidigungsrede". Er habe seine "Verteidigungsrede" handschriftlich geschrieben, heißt es dort. Nur vorlesen wollte er sein Geständnis nicht. Er begründete dies mit "Sprechproblemen". Dabei gilt er als ein gewandter Redner.

Die Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi bezeichnete in einem Interview mit Radio Free Europe solche Verteidigungsreden als "juristisch wertlos". Solche Prozesse seien "illegal" und eine "Parodie der iranischen Justiz".

Zwei Kriege im Osten und Westen des Iran

Die handschriftliche Fassung des Zwangsgeständnisses, das Farsnews veröffentlichte, ist sechs Seiten lang. Eine sinngemäße Zusammenfassung soll einen Einblick in die Machenschaften des iranischen Regimes geben: Hajjarian ging zu Beginn seines Zwangsgeständnisses auf die zehnte Präsidentschaftswahl im Iran ein. Es sei das erste Mal, dass es bei iranischen Wahlen offen zu illegalen Handlungen, zu Morden und zur Zerstörung privaten und öffentlichen Eigentums gekommen sei. Hajjarian bezichtigte die Demonstranten, den Feinden des Iran gedient zu haben.

Hajjarian erklärte seinen "Hass gegen alle Maßnahmen, die die Sicherheit des Staates gefährdet haben." Iran befinde sich in einer unruhigen Region, zwischen zwei Kriegen im Osten und Westen des Landes. Die Feinde des Iran würden versuchen mit Hilfe von Sanktionen und Drohungen den Fortschritt des Iran zu verhindern. Die Pflicht der Iraner sei aber die "Einhaltung der nationalen Einheit".

Abweichlerische westliche Schriften sind schuld

Hajjarian entschuldigte sich für alle seine "unrechtmäßigen Analysen, die als Grundlage vieler falschen Handlungen gedient haben". Hajjarian gestand, in den letzten 15 Jahren in verschiedenen Publikationen "abweichlerische" Schriften veröffentlicht zu haben. Es habe sich um Analysen gehandelt, die auf "abweichlerischen westlichen Schriften" beruhten und an iranischen Universitäten gelehrt wurden.

Hajjarian gestand, dass eine der wichtigsten abweichlerischen Theorien, die Max Webersche Sultanismus-Theorie sei. Er kritisierte vor dem islamischen Gericht die Webersche These von der "Patrimonialherrschaft", die auf Iran übertragen worden sei. Sozialwissenschaftliche Schriften, seien diese marxistisch oder neoliberal, seien kritiklos auf Persisch übersetzt worden. Sogar poststrukturalistische, postmarxistische und feministische Bücher würden auf Persisch an Universitäten gelehrt werden. Dies habe bisher dazu gedient westliche Denkschulen zu verbreiten.

Hajjarian schildert, wie er dazu gekommen sei die falschen Theorien von Max Weber zu übernehmen. Er sei "kritiklos in die Falle solcher abweichlerischen Theorien" geraten.

Max Weber ist schuld

Nach dem Tode von Ayatollah Khomeini im Jahre 1988 sei er politischer Sekretär des Zentrums für strategische Forschung geworden. Er habe sich damals viele westliche sozialwissenschaftliche Theorien angeeignet, ohne sich damit kritisch auseinander zu setzen. Er erklärte den Richtern im Gerichtssaal, dass Max Weber die Theorie der patrimonialen Herrschaft oder des Sultanismus aus der Geschichte der osmanischen und chinesischen Imperien entwickelt habe. Ganz anders sei es aber mit der absoluten Herrschaft des Klerus. Die Thesen Max Webers ließen sich nicht auf den Iran übertragen.

Es ist aus sozialwissenschaftlichem Erkenntnisinteresse wahrlich belanglos auf seine Argumente einzugehen, warum die Webersche Theorie sich nicht auf die Zustände im Iran übertragen ließen: Die "Islamische Republik" sei ein revolutionäres System. Im Iran gebe es direkte und indirekte Wahlen. Außerdem würde die islamische Herrschaft im Iran ihre Legitimität aus der Erwartung der Wiederkehr des verschwundenen zwölften Imam ziehen.

Auch der "Oberste Rat der Kulturrevolution" ist schuld

Hajjarian entschuldigte sich immer wieder, zumal Max Weber für den Iran überhaupt keine Bedeutung habe. Er forderte die iranischen Intellektuellen und Professoren auf, kritischer auch mit den "größten Denkern der Welt" umzugehen.

Hajjarian beschuldigte sogar den "Obersten Rat der Kulturrevolution" und die Verantwortlichen der Bildungspolitik im Iran an solchen "Abweichungen" beteiligt gewesen zu sein. Es gäbe zu viele iranische Universitäten, an denen kritiklos Sozial- und Geisteswissenschaften gelehrt würden. Zwar würden viele abweichlerische Ideen im Namen der Wissenschaft gelehrt werden, aber nach den zehnten Präsidentschaftswahlen wisse man nun, dass viele solcher Ideen zur Grundlage von Protesten würden, die die "nationale Einheit gefährdeten."

Auch manche Politiker und politische Aktivisten, die er nicht namentlich nennt, seien verantwortlich für die Proteste. Solche Gruppen haben, laut Hajjarians Zwangsgeständnis, die "Feinde erfreut, wenn sie nicht direkt von ihnen Befehle erhalten haben."

Habermas und Parsons sind auch schuld

Hajjarian erinnerte an die Worte des Ayatollah Khomeini, der immer vor dem Westen und dem sozialistischen Osten gewarnt habe. Früher hätten Marxisten versucht, sich gegen den Islam zu stellen und heute würden Neoliberale solche Versuche unternehmen. Aber die islamische Revolution habe nicht dazu gedient, dass Muslime vor diesen Ideen kapitulieren. Hajjarian machte die Theorien von Parsons, von Max Weber und von Habermas für die Proteste der letzten Monate verantwortlich.

Demonstrativer Austritt aus der linksislamistischen Partizipationsfront

Abschließend erklärte Hajjarian, dass er von der linksislamistischen "Partei" der Partizipationsfront austrete. Er sei zwar noch im elften Kongress der Partizipationsfront als einer der Hauptdenker dieser "Partei" aktiv. Heute erkenne er aber, dass die Ziele dieser Organisation sich gegen die Ideen des Ayatollah Khomeini richten würden.

Hajjarian forderte das iranische Volk auf, ihn und andere Verantwortliche zu entschuldigen, für die Schäden, die sie bereitet haben. Er entschuldigte sich auch direkt beim iranischen Führer Ayatollah Khamenei.

Solche Geständnisse beweisen tatsächlich die Zuspitzung der totalitären Diktatur. Nach der Revolution von 1979 ging es gegen die Säkularen, dann gegen die Nationalreligiösen. Heute stehen die Reformintellektuellen vor den Gerichten, die wie in den 80er Jahren Zwangsgeständnisse propagieren. Nun werden Intellektuelle vorgeführt, die sogar beim Aufbau des khomeinistischen Geheimdienstes und in wichtigen Institutionen der totalitären Diktatur gearbeitet haben.

Der Artikel wurde hier veröffentlicht.