News

Iran’s politics of confrontation

07 August 2009

Iranian politicians and media blame the United States for the mass protests of recent weeks. The Iranian media doesn't give much of a chance to dialog with Washington. All signs point toward confrontational politics.

 

The cleric Hojatoleslam Hasan Taeb is commander of the paramilitary Basij, which call themselves the "Basij Resistance Force." Taeb says that in the wake of the so-called presidential elections, the U.S. played a major role in the protests.

According to the Fars News Agency onAugust 2, Taeb assumes that for the first decade of the Islamic Revolution, the U.S. unsuccessfully pursued a "coup strategy."

'CULTURAL INVASION'

During the second decade, i.e. the 1990's, U.S. foreign policy focused on a strategy of "cultural invasion." In doing so, the Americans learned that Iran was very much different from Iraq, emphasizes Taeb. Only during the third decade did U.S. foreign policy concentrate on Israel's security. But even that strategy has failed, Taeb says.

In the current fourth decade, Taeb declares with certainty, U.S. foreign policy, "attempted to deal a blow to the Islamic Republic with a new discourse." The U.S. had officially entered into a dialogue with Iran. The U.S. government, however, was apparently intent on "deliberately derailing this dialogue." In any case, the U.S. government realized that, "Iran's national interests were beyond reach." Meanwhile, U.S. politicians were willing, "to play with the psyche of the Iranian people," believes Taeb.

The Basij-officer says that the Persian-language service of the BBC and other foreign-based Persian channels were founded in order to, "disrupt the Iranian electoral system." Western governments allegedly contacted presidential candidate Moussavi in order to control the protests. What's most surprising is that Taeb declares the millions of protesting Iranians as being seduced by the United States.

U.S. HAS A 'STRATEGIC NEED FOR DIALOGUE'

Iranian analyst Mehdi Mohammadi makes a different case. On July 27 he wrote in Kayhan that the U.S. never actually had a political strategy with regard to Iran.

After lengthy deliberations, U.S. politicians merely came to the conclusion that, "one should talk to Iran." The U.S. government had long since reached an agreement with Israel on the question of dialogue with Iran. But since no dialogue had actually taken place, no U.S. strategy was formulated. At the same time, however, Iran was to be put under pressure economically as well as with threats of war to get it to give in, Mohammadi writes in Kayhan.

Mohammadi claims to know the Israeli perspective: Israel assumes that the U.S. government won't be able to prevent the Iranian nuclear bomb, so therefore it will protect its allies with a missile defense shield in Eastern Europe. From this, Mohammadi concludes that the United States has a "strategic need for a dialogue with Iran."

In addition, Mohammadi is certain that the U.S. assumes that, "the objective threats to its national security come from Pakistan and Afghanistan," and not from Iran. For Mohammadi, neither Israeli threats of war nor U.S. Congressional plans for sanctions are relevant because the U.S. government is aligning itself with the dialogue being conducted by the G8.The U.S. government's only concern is that Iran might not take up the offer of dialogue with the United States. And if the U.S. were to contemplate punitive measures, the goal would simply be to draw Iran back to the negotiating table.

Iran has until September 2009 to give up its nuclear program before the G8 addresses the issue again - a demand categorically dismissed by Iranian leaders.

DIFFERENCES ON ISRAELI SETTLEMENTS

Iranian commentators and politicians know full well that on the agenda during talks with Iran would be not only the Iranian nuclear program, but also its support for Islamist terrorism against Israel. That is why Hussam al-Din Boroumand, in his article from August 1, also in Kayhan, refers to the differences between the U.S. and Israel in regard to Israeli settlements. He discovered that in regard to the impasse in the peace process, there is a substantial discrepancy between the Islamist concept of peace and the ideas of the West.

He writes in Kayhan that the peace process championed by the U.S. and Israel is a "Zionist-American path to peace" and that President Obama has even attempted to "inject" into Arab governments a "Zionist" understanding of the peace process.

FALSE IDENTITY OF THE ZIONIST REGIME

Kayhan, the mouthpiece of Iranian revolutionary leader Ali Khamenei, wrote that over the past 60 years, peace has been rendered impossible due to the, "false identity of the Zionist regime." Furthermore, the paper suggests that, "the only way forward is to eliminate the artificial and illegitimate Zionist regime from the geography of the region." And the only way to "neutralize American tricks" is "confrontation."

Actually, it isn't the Americans or Zionists that "threaten the Islamic resistance, but conciliatory Arabs who would give the Americans a green light to make the "Zionist-American peace" possible. The author repeats the so-called Islamic Republic's state ideology, which states that, "peace will only come to the Middle East with certainty once this artificial regime has been completely wiped off the political geography of the region."

THE CORRECT ANSWER

There are also direct attacks on former President Khatami and former Prime Minister Mousavi. Ayatollah Seyyed Ali Akbar Qureshi, member of the Assembly of Experts, which appoints the revolutionary leader, accused Khatami and Moussavi of having fomented the protests on behalf of Israel, the U.S. and the U.K. He explicitly stated that "Khatami and Moussavi wanted to block the development of the revolution and overthrow the government."

None other than Ali Larijani, chairman of the Iranian Majlis, an Islamist Assembly wrongly described as a parliament, said at the inauguration of Ahmadinejad that the Iranian people would, "in due course give the West the appropriate answer."

***

Iranische Konfrontationspolitik

Iranische Politiker und Medien geben den USA die Schuld an den Massenaufständen der letzten Wochen. Einem Dialog mit den USA geben die iranischen Medien kaum eine Chance. Alle Zeichen stehen auf Konfrontationspolitik. Der Kleriker Hojatoleslam Hussein Taeb ist Befehlshaber der paramilitärischen Bassiji, die sich "Kräfte des Bassiji-Widerstandes" nennen.

Taeb meint, die USA hätten eine zentrale Rolle bei den Protesten im Zuge der sogenannten Präsidentschaftswahlen gespielt. Laut Farsnews vom 2.8.2009 geht Taeb davon aus, dass die USA im ersten Jahrzehnt nach der Islamischen Revolution eine "Putschstrategie erfolglos verfolgt haben."

Die "kulturelle Invasion"

Im zweiten Jahrzehnt, d.h. in den 90er Jahren soll die US-amerikanische Außenpolitik eine Strategie der "kulturellen Invasion" anvisiert haben. Dabei haben die US-Amerikaner die Erfahrung machen müssen, dass der Iran sich vom Irak sehr unterscheide, betont Taebi. Erst im dritten Jahrzehnt soll sich die US-Außenpolitik auf Israels Sicherheit konzentriert haben. Aber auch diese Strategie sei gescheitert, meint Taeb.

In der gegenwärtigen vierten Phase soll die US-Außenpolitik mit "einem neuen Diskurs versucht haben, der Islamischen Republik einen Schlag zu versetzen," ist Taeb sich sicher. Die USA habe offiziell einen Dialog mit dem Iran angestrebt. Die US-Regierung soll aber absichtlich ein "Scheitern des Dialoges bezweckt haben". Auf jeden Fall habe die US-Regierung erkennen müssen, dass die "nationalen Interessen des Iran unantastbar seien." Inzwischen wollen die US-Politiker mit der "Psyche der iranischen Bevölkerung spielen," meint Taeb.

Der Bassiji-Offizier meint, das persischsprachige BBC Fernsehen und andere persischsprachige Exilfernsehen seien gegründet worden, um das "iranische Wahlsystem durcheinander zu bringen." Westliche Regierungen sollen den Präsidentschaftskandidaten Moussawi kontaktiert haben, um die Proteste zu steuern.

Erstaunlich ist, dass Taeb die Millionen protestierenden Iraner als von den USA verführte Elemente darstellt.

"Die USA haben einen strategischen Bedarf für einen Dialog mit dem Iran"

Anders argumentiert Mehdi Mohammadi. Am 27.7.2009 schrieb er in der Zeitung Kayhan, dass die USA nie eine politische Strategie in Hinblick auf den Iran besaßen.

Nach langer Überlegung seien US-Politiker lediglich zu dem Ergebnis gekommen, dass man "mit dem Iran reden" müsse. Die US-Regierung habe längst mit Israel eine Übereinkunft über die Frage eines Dialoges mit dem Iran gefunden. Solange aber kein Dialog stattgefunden habe, könne auch keine US-Strategie gebildet werden. Gleichzeitig solle aber der Iran wirtschaftlich und mit Kriegsdrohungen unter Druck gesetzt werden, damit dieser einlenke, weiß Kayhan zu berichten.

"Strategischer Bedarf für einen Dialog mit dem Iran"

Mohammadi glaubt auch die israelische Perspektive zu kennen: Israel gehe davon aus, dass die US-Regierung zwar nicht die iranische Atombombe verhindern könne und ihre Verbündeten daher mittels eines Raketenabwehrschirms in Osteuropa schützen wolle. Daraus schlussfolgert der iranische Analyst der Zeitung Kayhan, dass die USA einen "strategischen Bedarf für einen Dialog mit dem Iran" haben.

Außerdem ist sich Kayhan sicher, dass die USA davon ausgehen, dass die "objektiven Gefahren für ihre nationale Sicherheit in Pakistan und Afghanistan" liegen und nicht im Iran. Für Mohammadi sind weder die israelischen Kriegsdrohungen noch die Sanktionspläne des US-Kongresses relevant, denn die US-Regierung orientiere sich nach den Dialogangeboten der G 8. Die einzige Sorge der US-Regierung sei, dass möglicherweise der Iran nicht auf ein Dialogangebot mit den USA eingehe. Und wenn die USA an Strafmaßnahmen denke, sei das Ziel lediglich den Iran an den Verhandlungstisch zu ziehen.

Der Iran solle nach der Vorstellung der G 8 bis September 2009 in Hinblick auf sein Atomprogramm einlenken. Eine solche Forderung lehnen die iranischen Machthaber kategorisch ab.

Differenzen im Hinblick auf die israelischen Siedlungen

Iranische Kommentatoren und Politiker wissen ganz genau, dass in einem Dialog mit dem Iran nicht nur das iranische Atomprogramm, sondern die Unterstützung des islamistischen Terrorismus gegen Israel ebenfalls eine Rolle spielen wird. Deswegen geht Hessamuldin Borumand in seinem Artikel von 1.8.2009 in der Zeitung Kayhan auf die Differenzen zwischen den USA und Israel in Hinblick auf die israelischen Siedlungen ein, entdeckt aber einen großen Widerspruch zwischen der islamistischen Sicht eines Friedens und den Vorstellungen des Westens in Bezug auf den in eine Sackgasse geratenen Friedensprozess.

Kayhan schreibt, der von beiden verfochtene Friedensprozess sei ein "amerikanisch-zionistischer Friedensweg". Präsident Obama versuche sogar den arabischen Regierungen eine "zionistische" Lesart des Friedensprozesses "einzuspritzen."

"Die falsche Identität des zionistischen Regimes"

Kayhan, das Sprachrohr des iranischen Revolutionsführers Ali Khamenei, schreibt, dass der Frieden in den letzten 60 Jahren nicht möglich war, wegen der "falschen Identität des zionistischen Regimes". Weiter heißt es in der Zeitung: "Der einzige Weg ist die Auslöschung des künstlichen und illegitimen zionistischen Regimes von der Geographie der Region."

Der einzige Weg zur "Neutralisierung der amerikanischen Tricks" sei die "Konfrontation". Eigentlich würden weder die US-Amerikaner noch die Zionisten den "islamischen Widerstand gefährden, sondern die konzilianten Araber, die den Amerikanern grünes Licht geben, damit der zionistisch-amerikanische Frieden" möglich werde. Der Autor wiederholt die staatliche Ideologie der sogenannten Islamischen Republik, wonach "Ruhe nur mit Gewissheit im Mittleren Osten einkehrt, wenn das künstliche Regime von der politischen Geographie der Region vollständig gelöscht worden ist."

Die passende Antwort

Es gibt auch direkte Angriffe auf Ex-Präsident Khatami und Ex-Premierminister Moussawi. Ayatollah Seyyed Ali Akbar Qoreischi, Mitglied des Expertenrates, der den Revolutionsführer ernennt, warf Khatami und Moussawi vor im Auftrag von Israel, den USA und von England die Proteste geschürt zu haben. Explizit sagte er, dass Khatami und Moussawi die "Entwicklung der Revolution blockieren wollten und den Staat stürzen wollten."

Kein Geringerer als Ali Larijani, Vorsitzender des iranischen Majless, ein islamistischer Versammlungsrat, der zu Unrecht als Parlament bezeichnet wird, sagte bei der Amtseinführung von Ahmadinejad, das iranische Volk werde "zum gegebenen Zeitpunkt dem Westen die geeignete Antwort geben."

Der Artikel wurde hier veröffentlicht.